Finanzielle Ziele neu gedacht
Wir entwickeln seit 2019 innovative Methoden für persönliches Finanzmanagement. Unser Ansatz verbindet bewährte Prinzipien mit modernster Technologie, um Menschen dabei zu helfen, ihre finanziellen Träume zu verwirklichen.
Unser einzigartiger Ansatz
Während andere Plattformen sich auf reine Zahlen konzentrieren, betrachten wir die emotionale Seite des Geldes. Jeder Mensch hat eine andere Beziehung zu seinen Finanzen – manche sind Sparer, andere Investoren, wieder andere kämpfen mit Impulskäufen.
Unsere Methodik basiert auf psychologischen Erkenntnissen und wurde über Jahre hinweg mit echten Nutzern entwickelt. Wir glauben daran, dass nachhaltige Veränderungen nur entstehen, wenn Menschen ihre eigenen Verhaltensmuster verstehen.
Das Besondere: Wir arbeiten nicht mit starren Budgetplänen, sondern mit flexiblen Zielsystemen, die sich an das Leben anpassen.

Entwicklung unserer Methoden
Von der ersten Idee bis zur ausgereiften Plattform – ein Blick auf unseren Innovationsweg
Grundlagenforschung
Intensive Studien über Finanzverhalten und psychologische Barrieren beim Sparen. Interviews mit über 500 Menschen aus verschiedenen Lebenssituationen bildeten das Fundament unseres Verständnisses.
Prototyp-Entwicklung
Erste digitale Werkzeuge entstanden in enger Zusammenarbeit mit Testnutzern. Dabei stellten wir fest, dass visuelle Fortschrittsverfolgung deutlich motivierender wirkt als reine Zahlenkolonnen.
Adaptive Algorithmen
Entwicklung selbstlernender Systeme, die sich an individuelle Gewohnheiten anpassen. Die Plattform lernt mit jedem Nutzer und gibt personalisierte Empfehlungen basierend auf echtem Verhalten.
Wissenschaft trifft Praxis
Unsere Forschungspartnerschaft mit der Universität Duisburg-Essen bringt kontinuierlich neue Erkenntnisse hervor. Besonders spannend sind die Ergebnisse zur Gamification: Menschen erreichen ihre Sparziele zu 73% häufiger, wenn sie spielerische Elemente nutzen können.
Was uns antreibt? Die Erkenntnis, dass finanzielle Bildung nicht langweilig sein muss. Durch unsere Forschung wissen wir heute, wie Menschen ticken und was sie wirklich motiviert, dranzubleiben.